Schulwegportal Lichtenberg

Willkommen auf dem Schulwegportal des Bezirkselternausschusses Lichtenberg!

Auf diesem Portal werden Hinweise zur Schulwegsicherheit gegeben aber auch Meldungen zu Schulwegsicherheit und Gefahrenstellen aufgenommen. Ziel ist es, die Schulwegsicherheit durch präventive Maßnahmen zu erhöhen. Dazu zählen guter Informationsfluss und -austausch, aber auch verkehrsseitige Änderungen werden dazugehören, für welche wir uns einsetzen möchten.

Aktuell befindet sich das Portal noch im Aufbau. Stück für Stück werden weitere Inhalte und Funktionen hinzukommen. Eine Ausweitung des Portals auf weitere Bezirke ist angedacht.

Sende Deine Anregungen gern an info@bea-lichtenberg.de.

Loading...

Impressum

Bezirkselternausschuss Schule Lichtenberg
bei Schul- und Sportamt, SchulSp S1
Steffen Reinecke
Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin

E-Mail: info@bea-lichtenberg.de
Tel: +49-178-3982721

Vorsitzender: Steffen Reinecke


Technische Umsetzung:
Fever XL GmbH
Alt-Friedrichsfelde 69C
10315 Berlin

Geschäftsführer: Steffen Reinecke
Tel: +49-30-9332955
E-Mail: sreinecke@feverxl.de

Datenschutz

Cookies und Inhalte von Drittanbietern

  • Dieses Webangebot setzt keine Cookies oder andere Trackingtechnologien ein.
  • Datenspeicherung und die technische Datenbereitstellung erfolgen über Rechenzentren der Hetzner Online GmbH, Gunzenhausen (mit Vereinbarung gemäß Art. 28 DS-GVO).
  • Es werden keine Inhalte von Servern weiterer sonst. sogenannter Drittanbieter geladen (Google Maps o.ä.).

Dateneingaben von Nutzer*innen

  • Von den Nutzer*innen über das Meldeformular abgesendete Daten werden gespeichert, von uns weiterverarbeitet und ggf. anonymisiert zweckdienlich an Dritte weitergegeben (z.B. Verwaltungen) oder auch veröffentlicht (ebenfalls ohne Nennung von Namen und E-Mail).
  • Der Speicherung und Verarbeitung der übermittelten Daten kann jederzeit widersprochen werden.
  • Der Widerspruch ist zu richten an:

    info@bea-lichtenberg.de

    oder postalisch an:

    Bezirkselternausschuss Lichtenberg
    bei Schul- und Sportamt Lichtenberg
    Steffen Reinecke
    Alt-Friedrichsfelde 66
    10315 Berlin

Wie funktioniert es?

Wie kann ich melden?

Das Kennzeichnen einer Stelle ist ganz leicht - einfach an der entsprechenden Stelle auf die Karte klicken und einen Kommentar abgeben. Bitte schildern Sie die Gefahr so genau wie möglich.

Was passiert mit den Meldungen?

Alle Meldungen werden gesammelt, im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit des Bezirkselternausschusses Lichtenberg ausgewertet und ggf. direkt mit entsprechenden Stellungnahmen an die jeweiligen Stellen weitergeleitet - z.B. Polizei, Lichtenberger AG Schulwegsicherheit, Schulamt, Straßen- und Grünflächenamt, Bezirkspolitik.

Ist die Gefahr schwerwiegend, die Information bitte zusätzlich an die Polizei weiterleiten!


Wie funktioniert die Schulwegberechnung?

Für die Schulwegberechnung ist der Startort durch Klick auf den entsprechenden Punkt auf der Karte zu wählen. Aus der sich öffnenden Auswahlliste kann dann die jeweilige Schule gewählt werden. Andere Ziele oder Filialstandorte können derzeit noch nicht gewählt werden.

Nach welchen Kriterien werden die Schulwege berechnet?

Einbezogen werden Weglänge, die Art und Anzahl von Querungen (Ampel, Fußgängerüberweg oder ungesichert), die Zulässige Höchstgeschwindigkeit, Unfalldaten und für Hauptverkehrsstraßen auch noch die Verkehrsdichte.

Schulwegpläne:

Die offiziellen Schulwegpläne des Bezirks Lichtenberg.

BSN Schule Letzte Änderung

Warum gibt es nicht für alle Schulen Schulwegpläne?
Vorgeschrieben sind Schulwegpläne für alle Schulen mit Klassenstufen 1-6. Zudem dauert es mitunter etwas bis zu neugegründeten Schulen Schulwegpläne erstellt sind.

Warum decken einige Schulwegpläne nicht den ganzen Einschulungsbereich ab?
Durch den enorm hohen Schulplatzmangel im Bezirk verändern sich Einschulungsbereiche regelmäßig um die Schulen möglichst gleichmäßig zu überlasten. Die Anpassung der Schulwegpläne erfolgt im Anschluss und dauert mitunter einige Jahre.

Wer ist für die Schulwegpläne verantwortlich?
Verantwortlich für die Erstellung der Schulwegpläne ist der Bezirk. Der Bezirk Lichtenberg gibt diese Aufgabe regelmäßig an Dritte weiter, welche dann im Benehmen mit Polizei und der jeweiligen Schulgemeinschaft die Schulwegpläne erstellen.

Wie werden die Schulwegpläne bekannt gemacht?
Die Schulen sind verpflichtet die Schulwegpläne gut sichtbar und gut zugänglich in der Schule auszuhängen. Viele Schulen geben den Eltern oder Kindern im Jahr der Einschulung auch gedruckte Exemplare mit. Der Bezirk veröffentlicht die Pläne zudem auf der Seite des Bezirksamtes.

Was ist die gesetzliche Grundlage?
§ 51 (7) Berliner Mobilitätsgesetz, "Die Bezirke erstellen Schulwegpläne für alle Schulen, die Klassen der ersten bis sechsten Stufe führen. Die Schulwegpläne werden an für die Schülerinnen und Schüler sowie Eltern zugänglichen Orten aufgehängt, im Internet veröffentlicht und regelmäßig aktualisiert. Bei der Erstellung der Pläne sollen mindestens die betroffenen Schulen, hier auch insbesondere die Schülervertretungen, die Elternvertretungen, die zuständigen Verwaltungen sowie die örtlich zuständigen Polizeidirektionen unter Einbeziehung ihrer Verkehrssicherheitsberatenden beteiligt werden. Die zuständigen Stellen definieren geeignete Maßnahmen, um auf Schulwegplänen festgehaltene Gefahrenquellen zu beseitigen. Beim Neubau von Schulen sind notwendige Maßnahmen zur Gewährleistung der Schulwegsicherheit rechtzeitig durch den zuständigen Straßenbaulastträger zu ergreifen. Innerhalb von einem Jahr sind Schulwegpläne zu erstellen."

Was kann ich tun?

Schulwegportal

Es wird noch ehrenamtliche Unterstützung gesucht - insbesondere zur Erweiterung der Kartenanwendung. Ein paar Computerkenntnisse und ein geübter Umgang mit Karten wären hilfreich, sind aber nicht Grundvoraussetzung.

Schulisches Mobilitätsmanagement

§ 17a Mobilitätsgesetz Berlin

(1) Das Land Berlin fördert einen umfassenden Ansatz des schulischen Mobilitätsmanagements.

(2) Die für Bildung zuständige Senatsverwaltung entwickelt gemeinsam mit der für Verkehr zuständigen Senatsverwaltung und in Abstimmung mit den Bezirken ein umsetzungsbezogenes Konzept. Das Konzept definiert unter anderem Unterrichtsinhalte, Öffentlichkeitsarbeit und Maßnahmen zur Veränderung des Mobilitätsverhaltens von Schulkindern hin zur selbstständigen Mobilität sowie zur Umsetzung einer sicheren Infrastruktur im Schulumfeld. Die Jugendverkehrsschulen als außerschulische Lernorte nach § 124a des Schulgesetzes werden in das Konzept einbezogen.

(3) Das Konzept für schulisches Mobilitätsmanagement soll erstmalig innerhalb von zwei Jahren nach Inkrafttreten des ersten Änderungsgesetzes zu diesem Gesetz aufgestellt werden. Eine Fortschreibung erfolgt nach Bedarf, spätestens alle zehn Jahre.

(4) Die für Bildung zuständige Senatsverwaltung benennt eine hauptamtlich für die Koordination des schulischen Mobilitätsmanagements zuständige Person (Vollzeitäquivalent), die auch Ansprechpartnerin für Bezirke, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer ist und den Erfahrungsaustausch zwischen den Bezirken fördert.

(5) "An allen Schulen, an denen es Hinweise auf Probleme mit der Schulwegsicherheit gibt, sollen Gremien für Mobilität geschaffen werden. Die Gremien, die aus Schülerinnen oder Schülern, Eltern und Schulpersonal bestehen, sollen sich mit den Anforderungen des schulischen Mobilitätsmanagements auseinandersetzen und in die schulkonkrete Umsetzung des Konzeptes nach Absatz 2 einbezogen werden. Insbesondere im Grundschulbereich ist die Perspektive der Kinder bei der Bewältigung der Schulwege zu berücksichtigen. Die Gremien sollen sich bei Bedarf vernetzen und relevante Akteure wie Verwaltung, Polizei, Politik oder Verbände einbinden. Bei der Prüfung von Vorschlägen der Gremien durch zuständige Stellen des Landes Berlin ist in Abwägungsentscheidungen der Schulwegsicherheit grundsätzlich die höchste Priorität einzuräumen." (§ 17a Mobilitätsgesetz Berlin)

Gremium für Mobilität

Es gibt soweit keine gesonderte Vorgabe wie die Gründung eines Schulischen Mobilitätsgremiums zu erfolgen hat. Empfehlenswert ist ggf. die Gründung aus der Schulkonferenz heraus. Mitglieder können allgemein Mitglieder der Schulgemeinschaft sein. Eine Vorgabe zu Gremienzugehörigkeiten gibt es nicht. Ein im Gesetz vorgeschriebenes Konzept zum Schulischen Mobilitätsmanagement wurde von den darür zuständigen Senatsverwaltung nicht erstellt.

Was ist Mobilität

Es ist sicher nicht verkehrt diesen Begriff erst einmal recht weit zu fassen - auch um zu sehen, welche Schnittmengen es mit anderen Akteur*innen gibt. Schwerpunkte sind mit etwas Disziplin später immer noch schnell gesetzt bzw. ergeben sich auch ganz automatisch. Aus dem Gesetz heraus zu erkennen ist natürlich bereits der Schwerpunkt Schulwegsicherheit.

Ein paar Ideen zu weiteren Themen und Aufgaben rund um das Thema Mobilität:

  • Erreichbarkeit der Schule
  • Fahrrad- und Rollerstellplätze
  • Beteiligung bei der Erarbeitung der Schulwegpläne
  • "Begleitung" / Initiierung Schülerlotsenpunkte
  • Gruppenübergreifender Austausch zum Thema Prävention und Verkehrserziehung
  • Diebstahlsschutz
  • Nutzung der Gebäude und Zuwegung für Mobilitätseingeschränkte Menschen
  • Klassenfahrten und Ausflüge
  • Vernetzung mit schulischen- und außerschulischen Akteur*innen (z.B. Polizeiabschnitt, Schulamt, Nachbarschulen, Politik)
  • Erarbeitung und Fortschreibung des Schulischen Mobilitätskonzeptes
  • Nachhaltigkeit / Klimaschutz
  • Organisation "Schulzone"

Schulspezifisches Mobilitätskonzept

Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung sind nach § 12 (4) SchulGBE Übergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben der Schule!

Nach § 8 (13) SchulGBE enthält das Schulprogramm für die übergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgabe der Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung, die schulischen Maßnahmen der Schulwegsicherheit und die Elternarbeit zur Verkehrsunfallprävention in einem schulspezifischen Mobilitätskonzept.

Auch hier fehlen noch genauere Vorgaben und Handreichung von der Senatsverwaltung.

Gutes Material, welches bereits genutzt werden kann, gibt es dennoch. Auch wenn die Handreichung "Verkehrserziehung" nicht mehr ganz frisch ist, kann man ihr ganz viele Ideen für Verkehrserziehung als Querschnittsthema und externe Kooperationsmöglichkeiten für das Schulspezifische Mobilitätskonzept entnehmen. Ergänzend gibt es den Handlungsrahmen Verkehrserziehung, welcher noch einmal ganz speziell auf die im Unterricht zu vermittelnden Kompetenzen eingeht.

Wie soll das Konzept grundlegend aufgebaut sein?
Hier wurde kürzlich die 4K-Regel als Ziel von der SenBJF ausgegeben: Knapp, Konkret, Komplett, Kreativ

Gibt es schon Lichtenberger Schulen, welche ein Schulspezifisches Mobilitätskonzept erarbeitet haben?
Ja, z.B. die Schule an der Victoriastadt. Sie war eine der ersten Schulen, welche dieses erarbeitet hat und stellt dieses sogar zum Download bereit.

AG Schulwegsicherheit

Alle 3 Montate trifft sich die AG Schulwegsicherheit des Bezirks. Die AG tagt zwar nicht öffentlich, nimmt sich jedoch in jeder Sitzung Problemstellungen an und lädt auch entsprechend Vertreter*innen der Schulgemeinschaften dazu.

Der Kreis der Teilnehmer*innen umfasst die Leitung Bezirksstadträt*innen für Schule und Verkehr, Präventionsbeauftrage/Verkehrssicherheitsbeauftragte der beiden Polizeiabschnitte, die Bezirklichen Schulgremien, die Amtsleitungen von Schulamt und Straßen- und Grünflächenamt.

Schulzonen

"Changing Cities" fordert den Straßenraum vor Berliner Schule den Kindern zu überlassen, befreit von Kfz. Sie nennen das eine Schulzone und fordern vor Berliner Schulen eine verkehrsberuhigte Zonen. Eine Schulzone ist der Raum vor einer Bildungsstätte, der den Kindern gehört. In Nebenstraßen kann z. B. ein Teil der Straße mit Hilfe von Pollern für Kindern geöffnet werden, als erweiterter Schulhof (Kopenhagener Modell). Das Projekt ist sehr aktiv mit regelmäßigen Aktionen und Infoveranstaltungen.
↗ https://changing-cities.org/kampagnen/100schulzonen

Jugendverkehrsschulen in Lichtenberg

In Lichtenberg gibt es zwei Jugendverkehrsschulen, eine in der Baikalstr. 4 und eine am Malchower Weg 66. In den Jugendverkehrsschulen legen die Schüler*innen der 4. Klassen üblicherweise ihre Radfahrprüfung ab. Darüber hinaus kann dort aber auch außerhalb von Schule das Radfahren geübt werden oder Lastenräder ausgeliehen werden. Vormittags lernen Kitakinder und Grundschüler*innen das Radfahren. Nachmittags sind die Räder und der Verkehrsgarten für Jung und Alt freigegeben. Unbedingt Öffnungszeiten beachten!

Webseite der Lichtenberger Jugendverkehrsschulen

Carlesshorst

Carlesshorst ist eine Initiative von Karlshorster:innen die sich als Teil von Changing Cities für die Verkehrswende, sicherere Schulwege und die nachhaltige Entwicklung zu einem lebenswerten Karlshorst einsetzen.
↗ https://www.carlesshorst.de

Aktion: Zu Fuß zur Schule

Ein lange bestehendes Programm mit dem Ziel, dass mehr Kinder zu Fuß zur Schule kommen, statt mit Elterntaxis. Unterstützt wird das Projekt unter anderem vom Deutsche Kinderhilfswerk e.V., dem Verkehrsclub Deutschland e.V. und dem Verband Bildung und Erziehung (VBE).
↗ https://www.zu-fuss-zur-schule.de

Roadmap

Folgende Verbesserungen und Erweiterungen sind in Planung. Diese hier wurden kürzlich umgesetzt.

Karte

Funktion und Darstellung

  • Darstellung staatlich anerkannter Ersatzschulen (Privatschulen)
  • Kartenlegende vervollständigen
  • Genauere Darstellung der Einschulungsbereiche auf Block- und Adressebene
  • Kennzeichnung der Zugehörigkeit von Schule und Einschulungsbereich
  • Einschulungsjahr wählbar machen und Darstellung der zugehörigen Einschulungsbereiche
  • Lichtsignalanlagen (Ampeln) in der Darstellung auf einen Bezirk begrenzen
  • Berücksichtigung von Verwaltungsvereinbarungen
  • Darstellung von Tempolimits
  • Ausschluss von noch festzulegenden Avoid-Areas in Streckenberechnung
  • Gefahrenstellen im Routung berücksichtigen und Kennzeichnen
  • Wegweisungsübersicht für Routenresultat
  • Kennzeichnung von Eingängen zu Schulgrundstücken
  • Berücksichtigung von Eingängen zu Schulgrundstücken in der Routenplanung
  • Berücksichtigung von Schulfilialen
  • Tile-Layer speziell für Kinder mit vereinfachter Darstellung
  • direkte Tile-Layer-Wahl anhand von Piktogrammen
  • Adresssuche, Schulsuche und Streckenberechnung
  • GPS Standortdarstellung
  • Darstellung von Unfällen auf der Karte
  • Filtermöglichkeit Unfalldaten
  • Detaildarstellung zu jedem einzelnen Unfall
  • Grafische Abgrenzung Unfallgebiete und Einschulungsgebiete
  • Markierung von Punkten zu denen Meldungen vorliegen
  • Schullabels erst ab bestimmten Zoomlevel einblenden
  • Verlinkung des offiziellen Schulwegplans in der Schulinfo auf der Karte
  • Hinweispopup, wenn Karte geladen, mit Hinweis auf die Meldefunktion
  • Nachträgliche Zustimmung zur Google Kartennutzung ermöglichen
  • Darstellung der Jugendverkehrsschulen
  • Aufnahme von Straßenlaternen in Tile-Layer
  • Darstellung von Wegen, Straßen und Straßennamen in Luftbildansicht
  • Darstellung der Feuerwachen
  • Schließen-Icon für Kartenlegende
  • PDF-Export

Technik

  • Eigener Tile-Server
  • Lazy Loading Bilder
  • gzip Komprimierung
  • Kartendaten erst mit Karte laden
  • automatisierte Aktualisierung von Daten aus den zugehörigen Datenquellen

Inhalte

  • Wie gründe ich ein schulisches Mobilitätsgremium?
  • Was gehört in des Mobilitätskonzept einer Schule?
  • Erarbeitung einer umfangreichen FAQ-Sammlung
  • Liste der offiziellen Schulwegpläne schöner darstellen. Ggf. mit Sortier- und Suchfunktion
  • Favicon und Socialmedia-Icons

Sonstiges

  • Trennlinien in Mobilnavigation

Allgemein

  • Ausweitung auf alle 12 Bezirke?

Open Bugs

  • Layerwahl legt sich über Meldemodal (z-index issue)
  • Hervorhebung Einschulungsbereich nur mit eingeblendetem Overlay möglich
  • Hervorhebungsstatus Einschulungsbereich

Changelog

2023-10-09

  • Bugfix: Hervorhebung Einschulungsbereiche 1101 und 1102

2023-10-08

  • gesonderte Kennzeichnung Bäckereien

2023-10-03

  • Erweiterung Fußwegenetz
  • ,

2023-10-02

  • Wegberechnung nur noch auf Grundlage des Fußwegenetzes.
  • Zusätzliche Einbeziehung von Fußgängerüberwegen, Ampeln, Querungen in die Bewertung der Wegberechnung.
  • Erweiterung Fußwegenetz.

2023-09-26

  • Aufnahme der 11G39

2023-09-18

  • Entfernung unterirdische Kanäle aus Schulwegplan für Kinder.
  • Grafikexport-Funtion

2023-09-17

  • Korrektur Supermarkt Logo in Schulwegplan für Kinder.

2023-09-16

  • Kindgerechtere Darstellung von Feuerwachen und Polizeiwachen auf dem Schulwegplan für Kinder.
  • Auslagerung Apothekenhervorhebung auf Hintergrundkacheln des Schulwegplans für Kinder.

2023-09-14

  • Anpassung Polygondarstellung von Unfallgebiten in Abgrenzung zur Darstellung von Einschulungsbereichen
  • Update Roadmap

2023-09-13

  • Eindeutigere Benennung der Overlay-Ebenen
  • Anpassung Datenschutzseite - keine Inhalte von Servern von Drittanbietern
  • Einschulungsbereiche lassen sich jetzt auch bei ausgeblendetem Layer ausblenden
  • Anpassung Opacity der Hervorgehebung eines Einschulungsbereiches
  • Tempolimits und Einschulungsbereiche nicht mehr standardmäßig eingeblendet
  • Update Roadmap

2023-09-12

  • Integration aller Luftbild-Zoom-Level auch über Lichtenberg hinaus

2023-09-11

  • Integration Zoom-Level 20 für Luftbilder aus dem Geo-Portal

2023-09-10

  • Google Satellitenansicht durch Luftbilder aus dem Geo-Portal ersetzen

2023-09-09

  • Tiles-Layer speziell für Kinder mit vereinfachter Darstellung

2023-09-07

  • Erweiterung Roadmap

2023-09-06

  • Cache für Schulwegplanliste
  • Textänderungen Startseite
  • Eigener Tile-Server
  • Optimierung Darstellung Schulwegplanliste inkl. letztem Änderungsdatum
  • Spielplätze erst ab bestimmter Zoomstufe laden
  • Änderung URL auf berlin.schulwegportal.de

2023-09-05

  • Button für Karte auf Startseite
  • Fix fehlendes Supermarkt-Bild
  • Changelog-Seite